den Gedanken an 1001 Nacht hatten wir natürlich auch im Hinterkopf, als wir das Thema „Nacht“ ausschrieben. Dann malten wir uns die Nacht als einen Ort aus, wo sich Fuchs und Hase, Katzengrau und andere Sprichwörter Gute Nacht sagen. Schließlich ging es uns um den Mond, der als dichterisches Motiv immer wieder eine Herzensangelegenheit ist. Wir wollten mehr wissen über schwarze Löcher, dunkle Materie und andere Finsternisse. Erhofften uns Sternstunden. Einmal träumten wir sogar von Erleuchtung.
Die Autorinnen und Autoren des aktuellen Heftes schickten uns, was ihnen zwischen Abenddämmerung und Morgengrauen eingefallen ist. Texte voll betörender Dunkelheit, in der “... die nacht verschwindet wie jemand, der sich davonmacht, ein geheimnis unter dem mantel.“ (Ulrike Lynn) oder „Nachtstoff schon am Morgen reißt.“ (Sigune Schnabel) Das Repertoire reicht von der Kostprobe einer nächtlichen Wanderung durch Venedig auf den Spuren des Dichters Joseph Brodsky (Jürgen Klein) bis nach Paris. Dort lässt Axel Görlach „...eine angezählte nacht (...) klebrige minuten über die klinge springen & männer in taxis“. Es gibt ein Nocturne mit einem „Sternbild aus Nägeln“ (Harald Kappel), 5 Notizen zur Nacht (Manfred Ach) und eine Beteuerung „Ich liebe nur die sternklare Nacht“ (Judith Wolf). Und es gibt die Gedichte von Andreas Hutt, den wir in diesem Heft unter den insgesamt 24 Autorinnen und Autoren besonders hervorheben. Sein feinnerviger Ton öffnet der Stille der Nacht einen Raum, der selbst im Winter „dunkles Sommerblau“ enthält.
Bildende Künstlerin dieser Ausgabe ist Elisabeth Mühlen. Ihre Zeichnungen bereichern auf subtile Weise die Texte um Licht in der Dunkelheit.
Autorinnen und Autoren dieser Ausgabe: Jürgen Klein Andreas Hutt Kathrin Niemela Axel Görlach Ulrike Lynn Sebastian Hage-Packhäuser Simon Probst Sigune Schnabel Mikel Bower Johanna Hansen und David Oates Christina Fuchs Peter Pollmann Gisela Cölle Arno Dahmer Judith Wolf Harald Kappel Amrit Mehta Ilse Kilic Jens Berlau Christine Rainer Michael Hillen Wolfgang Allinger Rumiana Ebert Manfred Ach Künstlerin dieser Ausgabe: Elisabeth Mühlen Zeichnerin, Malerin, *1959, 1977–1986 Studium an der Kunstakademie Düsseldorf, Meisterschülerin bei Erwin Heerich, freiberuflich seit 1989, Ausstellungen seit 1980, lebt und arbeitet in Düsseldorf "… im Werkstück entsteht so etwas wie ein Abdruck von dem, was mir hier sichtbar ist, was zudem gezeigt und erzählt wird und dann, manchmal so, manchmal so, was ich mir vorstelle. Sowohl im Machen als auch im Zeigen liegt ein Übergang, der auf vielen Ebenen stattfindet und mich interessiert.“ www.elisabeth-muehlen.de
WORTSCHAU 29
Nr.29: Am Wasser
Liebe Leserinnen und Leser,
es heißt, dass wir alle mindestens einmal täglich ans Meer denken. Wir fanden diesen Hinweis so anregend, dass wir eine Ausgabe am Wasser machen wollten. Jetzt liegt sie vor Ihnen. Es gab so viele Einreichungen wie nie zuvor. Darüber haben wir uns sehr gefreut und aus der Fülle interessanter Texte diese Auswahl zusammengestellt.
In der aktuellen WORTSCHAU können Sie nun mit 30 Autorinnen und Autoren am Wasser Luft holen. Wasser bewegt alle Sinne, weil es selbst beweglich
ist. Plätschernd, ungestüm, beruhigend, betörend, in flüssiger und fester Form. Wasser ist Symbol für Zeitlosigkeit, stete Erneuerung und Wandlung. Lebenselixier. Die Autorinnen und Autoren der WORTSCHAU sind diesem Lebensspender auf vielfältige Art und Weise begegnet.
Ich sitze auf dem Tassenrand, wärme mir die Füße im Tee, schreibt Doris Konradi über das Schwimmen in einer Teetasse. Bei Georg Ruby intonieren Möwen unverhofft einen Meeressoundtrack, während Ulrike Warmuth die stunden wie kieselsteine ins wasser wirft. Die Fähre legt an und wieder ab. Die schwindende Zeit liegt wie eine Hypothek auf ihren Gesichtern (Daniel Mylow), während der Horizont den Gurt enger zieht (Rumiana Ebert) und im Dunkeln Sattelschlepper vorbeitosen wie Stürme (David Oates). Verfluchter Winter, der die Flüsse betäubt, selbst Daugava und Venta. Die Schneemänner tragen silberne Borten im Knopfloch. Mit Dagnija Dreika aus Riga, der Hauptautorin dieser Ausgabe, wechseln wir die Perspektive, mit ihr – und mit Doris Wirth, James Hopkins, Tobias Roth und Johanna Hansen – wird Lettland zu einem Themenschwerpunkt in diesem Heft. Anlass war eine Residenz der genannten Autorinnen und Autoren im Schriftstellerhaus in Ventspils. Die Photoarbeiten Elena Hills, die ebenfalls aus Riga / Lettland stammt, ergänzen die neue Ausgabe der WORTSCHAU mit Ansichten des winterlichen baltischen Meeres und spiegeln darüber hinaus die atmosphärische Dichte der Texte wider.
Doch. Sieh mein reales Herz
Ist eine Schwimmblase aus Seide Axel Görlach
Johanna Hansen, Thorsten Keller, Wolfgang Allinger
Autorinnen und Autoren dieser Ausgabe:
Dagnija Dreika Georg Ruby Kathrin Niemela María Castro Sebastian Hage-Packhäuser Ulrike Warmuth Axel Görlach Matthias Dietrich Daniel Mylow Doris Konradi Frank Norten Rupprecht Mayer Rumiana Ebert Doris Wirth Johanna Hansen und David Oates Andreas Hutt Esther Andradi Wolfgang Allinger Dieter Krüll Michael Hillen Bess Dreyer Tobias Roth Thorsten Trelenberg Christine Rainer James C. Hopkins Michael Wehrmann Kathrin B. Külow Armin Baumgartner
Künstlerin dieser Ausgabe: Elena Hill
geboren 1974 in Riga, Lettland, lebt seit 2002 Düsseldorf, Deutschland. 1992-94 Ausbildung zur Fotografin in Riga, Lettland, 1994-2002 Pressefotografin beim Presse Verlag »Petit« für Zeitschriften und Magazine. Schwerpunkte: Menschen, Reisen, Musik, Kultur, soziale Themen. Fotografin bei der Staatlichen Oper und dem Ballett Theater, Riga, seit 2002 freiberufliche Fotografin in Deutschland. Fotografische Projekte und Referenzen: RUHR.2010 »Still-Leben Ruhrschnellweg A40« - Tanztheater Wuppertal, Pina Bausch www. pina-bausch.de - Für die »ART-Reisen« des Mode-Historikers Alexander Vassiliev, Fotografie, Bücher und Videos. Außerdem Videos für das Russische Fernsehen »1 Kanal« über die Reisen nach Paris, Istanbul, Barcelona, Madrid und ins Baltikum.
Ausstellungen: 2001 Petit / Riga - 2002 Moscow House / Riga - 2007 R. Fuchs Syrius Gallery / Düsseldorf - 2013 Johanna Hansen Art Atelier, Düsseldorf - 2014 Kunstpunkte Düsseldorf (Film Präsentation). Einzelausstellung: 2013 »Un posto per solitudine« - Fotoausstellung im Museum Mentzendorffhaus, Riga, Lettland.